Weiter zum Inhalt

Kapitel 5

Schlüsselerfolgsfaktoren für die Migration

Fünf Zutaten sind für eine erfolgreiche Migration unerlässlich:

1. Management des Migrationsprojekts als strategisches Geschäftsprojekt

Ein Migrationsprogramm in großem Maßstab wird einen erheblichen Teil der Ressourcen der Organisation mobilisieren und Auswirkungen auf die Fähigkeit haben, neue Projekte oder funktionale Weiterentwicklungen, die von Unternehmen gefordert werden, parallel zu verwalten. Um die Mobilisierungsfähigkeit zu gewährleisten, muss das Migrationsprogramm ein strategisches Programm für das gesamte Unternehmen sein, dessen Ziele auf die strategischen Herausforderungen des Unternehmens abgestimmt sind (z. B. Verkürzung[en] der Time-to-Market, Digitalisierung des Kundenservices, Kostenoptimierung). , Innovationsfähigkeit, Fähigkeit, Märkte in anderen geografischen Gebieten anzusprechen usw.).

Folglich muss es auf der höchsten Ebene des Unternehmens (allgemeines Management) gesponsert werden, um die dem Programm zugewiesenen Ressourcen im Laufe der Zeit und die Ausrichtung der verschiedenen Interessengruppen zu gewährleisten: Unternehmensleitung, IT-Abteilung, Kommunikationsabteilung, Finanzabteilung, Personalwesen Ressourcenabteilung, Innovationsabteilung usw. Die Governance-Struktur, die eingerichtet werden muss, ist eine Governance-Struktur für ein strategisches Unternehmensprogramm.

2. Berücksichtigung des menschlichen Faktors als entscheidend für den Erfolg des Programms

Der Erfolg eines Migrationsprogramms hängt von der Fähigkeit des Unternehmens ab, Ressourcen mit hohen Investitionen über einen angemessen langen Zeitraum zu mobilisieren. Dafür braucht man:

  • Teilen der Ziele dieser Transformation und der Perspektiven auf der Ebene jedes Teams und/oder jedes Mitarbeiters.
  • Ein Kompetenzentwicklungsplan, der an die gezielte Positionierung der beteiligten Mitarbeiter und ihre Rolle im Programm angepasst ist und formales, soziales und erfahrungsorientiertes Lernen kombiniert
  • Erfahrungsaustausch auf allen Ebenen durch Communities, Handson- und Gamedays
  • Implementierung eines Bindungsplans für Schlüsselressourcen, der es insbesondere ermöglicht, den Bedarf an Teams vorherzusehen (Wert der Cloud-Kenntnisse auf dem Markt)
  • Kommunikation, die alle Stakeholder einbezieht.
  • Wichtige Meilensteine ​​im Team feiern

Es wird empfohlen, Ansätze der kollektiven Intelligenz zu nutzen, um eine kontinuierliche Abstimmung zu ermöglichen, die aufgetretenen Schwierigkeiten zu berücksichtigen und kollektive Lösungen bereitzustellen, Fragen zu Zielen, Methoden und Mitteln zu beantworten und die Unterstützungspläne in Bezug auf die schwachen Signale anzupassen die aufgetaucht sind.

3. Stabile und zum richtigen Zeitpunkt einsatzbereite Fundamente haben

Um die Migration von Anwendungen durchzuführen, ist es wichtig, dass die folgenden Grundlagen für die ersten Pilotanwendungen während der Mobilisierungsphase bereit sind:

  • Eine Zielzone, die industriell genug ist, um die Anforderungen der Anwendungen zu erfüllen, in der dem Anwendungsbetrieb Autonomie gewährt wird und gleichzeitig die Nutzung von AWS-Diensten kontrolliert wird: eine klare und industrialisierte Cloud-Management-Strategie innerhalb einer strukturierten Organisation, die die Kontrolle der Nutzung durch Richtlinien und Netzwerk ermöglicht Management, das es ermöglicht, Komplexität vor Fabriken zu verbergen.
  • Sicherheitsdienste: Verschlüsselung, Rückverfolgbarkeit, Schutz des ein- und ausgehenden Internetzugriffs, die Möglichkeit, anwendungsübergreifende Abläufe zu autorisieren, Rollenverwaltung, die die Ausführung der Aufgaben ermöglicht, die für die Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen erforderlich sind, usw. 
  • Gemeinsame Infrastruktur- und Betriebsdienste: DNS, AD, Dateiübertragungen, System- und Anwendungsprotokollverwaltung, Beobachtbarkeit, Backup
  • Eine robuste und sichere CI/CD-Kette, die die sichere Bereitstellung von AWS-Services und Anwendungskomponenten ermöglicht

4. Automatisierung auf allen Ebenen

Die Ermittlung des Umfangs der Migration ist eine der ersten Aufgaben, die bei einem Migrationsprojekt durchgeführt werden müssen. Die Analyse des Portfolios und der Merkmale der Anwendungen (verschiedene Umgebungen, Abläufe, Komponenten usw.) muss so weit wie möglich automatisiert werden, um das Projekt von Anfang bis Ende bis hin zur Stilllegungsphase des Projekts zu überwachen -Prämissenkomponenten.

Für die Bereitstellung von Anwendungen im großen Maßstab ist eine Zielzone erforderlich (Erstellung von AWS-Konten, VPCs und Subnetzen, Intra-AWS-Netzwerkflüsse mit dem lokalen System und dem Internet, Endpunkte für den Zugriff auf AWS-Dienste, DNS-Verwaltung, AMI-Verwaltung, EBS-Volume, EFS-Freigabe usw.). .) und Sicherheitsdienste (IAM-Rollen, Protokollierung, WAF-Tunnel, Zertifikatsverwaltung, Datenverschlüsselung), die in großem Umfang für die Anwendungsbereitstellung genutzt werden können. Das Erstellen der für die Bereitstellung einer Anwendung in der Zielzone erforderlichen Ressourcen muss an die Devops-Teams delegiert werden, die eine Anwendung migrieren, darf jedoch nicht von der Verfügbarkeit von CCOE-Ressourcen abhängen.

Die Migration von Anwendungen bedeutet oft, dass On-Premise-Daten übernommen werden müssen. Der Zeitaufwand für den Export, die Übertragung und das Laden von Daten nach AWS ist aufgrund der damit verbundenen Ausfallzeiten oft inakzeptabel. Durch die Bereitstellung von Datensynchronisierungsmechanismen zwischen On-Premises und AWS und deren direkte Aktivierung durch DevOps-Teams werden Migrationen beschleunigt und Service-Ausfallzeiten begrenzt.

Die Verwaltung eines Migrationsprojekts bedeutet oft, 100 bis 300 Migrationen parallel zu verwalten, bei denen es sich alles um Projekte mit potenziell unterschiedlichen Teams handelt. Bei solchen Volumina ist eine Industrialisierung des Programm-/Projektmanagements erforderlich: Detaillierte Zeitpläne für Migrationsprojekte müssen aggregiert werden, um eine konsolidierte Managementansicht zu erhalten, die für die Entscheidungsfindung nützlich ist. KPIs müssen in der Lage sein, Warnungen zu Projekten auszugeben, die hinter dem Zeitplan zurückliegen oder zu lange in einer Phase verbleiben.

Eine Kombination aus einem agilen Projekt-/Programmmanagement-Tool (wie JIRA) und einem BI-Produkt kann die Informationszentralisierung und Produktionsautomatisierung von KPIs ermöglichen.

Migrationsmanager müssen ihr „Projektkontrollpanel“ automatisch abrufen und die meiste Zeit damit verbringen, die wichtigsten Risiken und Abhängigkeiten zu identifizieren, die sich auf den optimalen Projektfortschritt auswirken können.

5. Management im großen Maßstab

Konkret müssen einige hundert Migrationen über einen Zeitraum von einem Jahr oder 18 Monaten mit festen Planungsvorgaben bewältigt werden, da dies häufig den Business Case gewährleistet (ein Rechenzentrum wird am Ende der Vertragslaufzeit freigegeben, Verlängerungen sind in der Regel abschreckend). Preise eines Anbieters, der zumindest einen erheblichen Teil seines Hosting-Umsatzes verliert). Hinter einem Portfolio von mehreren hundert Bewerbungen steht zumindest ein Pool von mehreren Dutzend operativen Projektmanagern. Hinter diesen Anwendungen stecken auch tausende technische Ressourcen, deren Stilllegung oder gar Übernahme durch einen oder mehrere Broker überwacht werden muss.

Um diese Art der Verwaltung durchzuführen, ist es wichtig, über einen effektiven Delegationsmechanismus zu verfügen. Wenn dem strategischen Ausschuss ein genauer Gesamtüberblick über den Fortschritt des Programms vorgelegt werden muss, ist es wichtig, die Zuverlässigkeit der Informationen zu gewährleisten, unabhängig davon, ob es sich um Haushalts- oder Planungsinformationen handelt. Zur Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen (technisch, ressourcen-, planungstechnisch, abhängigkeitsbedingt etc.) ist es ebenso wichtig, über kurze Eskalationswege zu verfügen, die eine möglichst schnelle Bearbeitung von Risiken oder Abweichungen bereits bei der Diagnose ermöglichen.

Wenn agile Methoden im Maßstab bereits von den Teams praktiziert werden, werden diese Ansätze genutzt. Ist dies nicht der Fall, können sie nicht in so kurzer Zeit umgesetzt werden. Stattdessen werden LEAN-Management-Ansätze (Lean-Management-Prinzipien zielen darauf ab, einen stabilen Arbeitsablauf basierend auf der tatsächlichen Kundennachfrage zu schaffen) bevorzugt, wie z. B. Obeya, das die Entscheidungsfindung zur Erreichung der Ziele erleichtert.